BMW Z4 3.0 1(13)
Datum |
Erfahrungsbericht |
||
10.03.2005 |
Um 11:00 erhalte ich einen Anruf meines Kundenberaters: "Ihr Z4 ist da!" (Kurzform) - eigentlich erst für nächste Woche erwartet. Am späten Nachmittag fahre ich eben nach Königswinter, mit einem komischen Gefühl im Bauch. Dort angekommen sehe ich meinen Z4 gerade in der Putzphase. Ein erster neugieriger Gang um mein neues "Spielzeug": Ja, alles dran - jedenfalls auf den ersten Blick. Der km-Stand zeigt 9,5 km an, die Bremsscheiben sind leicht "gerötet", na ja, beides werde ich ihm bald abgewöhnen. Hier die ersten Bilder: |
||
11.03.2005
Zulassung und |
Der Tank ist viertelvoll, ich muss also nicht gleich nach 100 m die nächste Tankstelle anfahren, das finde ich akzeptabel. Nach 7.000 km solle ich mal nach dem Öl schauen, meint mein Verkäufer. Dann "entlässt" er mich auf die Straße, natürlich nicht ohne ein "Allzeit Gute Fahrt". Ich habe zwar keinen Sonnenschein (wie gestern!), aber wenigstens auch keinen Regen (oder nur ein paar Tropfen), so dass ich mir das Auto nicht gleich auf der ersten Fahrt mit Salz (das noch teilweise auf den Straßen herumliegt) versaue. Zu Hause in der Garage versammelt sich die Familie neben dem Zetti, um die Flasche Sekt, die mir mein Kundenbetreuer auf den Beifahrersitz gelegt hat, zu öffnen und auf das neue Auto anzustoßen. Erst jetzt fällt mir auf, dass der Z4 serienmäßig schwarze Radschrauben und auch Felgenschlösser hat. Nun fehlt nur noch Frühling und
Sonnenschein!!! |
||
19.03.2005 km-Stand: 80 Die ersten km |
Der kurze Weg führt uns ins
Ahrtal. Durch ein paar Weinberge hindurch geht's nach Dernau. Dann an der
Ahr entlang durch Rech und Mayschoss und dann über Altenahr wieder
zurück. |
||
20.03.2005 km-Stand: 200 Eine erste Eifel-Tour |
Auf dem Heimweg scheint wieder die Sonne, später an der Ahr genießen wir sogar 19 Grad. Da reicht's es auch noch, um dem Radioteleskop in Effelsberg einen kurzen Besuch abzustatten. Nach diesen gut 100 km fangen
die Reifen schon an, etwas Grip zu erzeugen. |
||
25.03.2005 km-Stand: 500 Abdeckungen für das Verdeckgestänge |
Die Abdeckungen habe ich als "Add on" beim Kauf erhalten (allerdings erst mit sanftem Druck) und verwende sie immer, wenn ich etwas länger (also >2h) unterwegs bin und weiß, dass ich das Verdeck nicht schließen muss, z.B. weil es zu regnen beginnt oder ich parken möchte. Denn obwohl der Aufwand minimal ist (ca. 20 sec pro Seite) nervt es doch, wenn man das Verdeck alle halbe Stunde schließen muss. Das geht nämlich nicht ohne auszusteigen. Falls man die Teile beim Schließen des Daches vergisst, fängt das Kontroll-Lämpchen im Cockpit zu blinken an - und beim Verdeck tut sich nichts, bis das man beide Klappen entfernt hat. Das ist eine akzeptable Lösung. Nur schade, dass die BMW-Ingenieure das nicht gleich perfekt gelöst haben wie etwa beim 3er oder 6er Cabrio. Aber das ist halt der "Preis" für ein Dach mit extrem geringem Platzbedarf (im geöffnetem Zustand). Trotzdem fällt mein Fazit positiv aus: Sieht besser
aus und ist keine "Staubsammelstelle". Hier drei Bilder, welche die
Handhabung zeigen sollen: |
||
26.03.2005 km-Stand: 600 Z4 im Doppelpack |
Heute soll der erste Ausflug im Z4-Formationsflug stattfinden. Zusammen mit Rolf - aus der unmittelbaren Nähe - drehe ich eine kleine Runde durch die Eifel. Wir treffen uns in Rheinbach und fahren einen Nord-Törn sowie eine kleine Schleife durch die Nordeifel. Rolf nimmt sehr viel Rücksicht (dafür bin ich ihm sehr dankbar) auf mich, da ich ja noch nicht "richtig" Gas geben kann. Aber in den Kurven - dort, wo nicht beschleunigt wird - kann ich schon ganz gut mithalten. Bei einem Tässchen Kaffee tauschen wir ein
paar Erfahrungen aus, wobei der Austausch der Z4-Erfahrungen noch recht
einseitig war. Das war bestimmt nicht unsere letzte Tour! Hier drei
Bilder: |
||
![]() |