Simulationsflug Boeing 767 3(6)
Das Cockpit
Die Beschreibung aller Bedienungselemente würde hier zu weit führen. Ich benenne hier nur die Instrumente und Bedienungshebel,
die ich während der Simulation auch tatsächlich benutzt habe. Die wichtigsten Elemente sind: Steuerhorn
(landläufig Steuerknüppel), Fahrtmesser, künstlicher Horizont, Höhenmesser,
Variometer, Flight Management System, Autopilot, Pedale, Triebwerkshebel,
Fahrwerk- und Klappenbedienung. SteuerhornMit dem
Steuerhorn beeinflusst man primär die Flugzeuglage in der
Luft. Es ist beidseitig vorhanden. Beide sind miteinander
gekoppelt, so dass Bewegungen an einem Steuerhorn am jeweils anderen
Steuerhorn mitverfolgt werden können. Interessant ist folgendes: Früher
war das Steuerhorn über Seilzüge direkt mit den Steuerorganen verbunden,
was bei Strömungsschwankungen (Winden) zu einer "Rückkopplung"
am Hebel führte: Das Steuerhorn rüttelte entsprechend der Situation. Dieses
Verhalten war ein Warnsystem für die Piloten. Um dieses Verhalten
beizubehalten, sorgen in modernen Maschinen Elektroantriebe für ein Rütteln,
z.B. bei Turbulenzen oder Strömungsabriss. Sonstige Vorrichtungen am
Steuerhorn sind: Zwei kleine Kippschalter für die Trimmung (auf/ab) und ein
Druckknopf zum Abschalten des Autopiloten (2x drücken). Die Vorrichtungen
am zweiten Horn sind spiegelverkehrt angebracht. |
|
Pedale Die Radbremsen können getrennt links/rechts und durch unterschiedlich starkes Drücken verschieden stark betätigt werden. Die Pedale sind beidseitig vorhanden. Beide sind miteinander gekoppelt, so dass Bewegungen vom jeweils anderen Piloten mitverfolgt werden können. Mittels einer kleinen Kurbel, die sich hinter der Steuersäule zwischen den beiden Pedalen befindet, kann die Grundstellung der Pedale entsprechend der Beinlänge nach vorne bzw. hinten versetzt werden.
Panels Eine Gemeinsamkeit vieler Hersteller bezüglich der Cockpit-Gestaltung ist der Übergang zum sogenannten "Glass Cockpit". Darunter ist lediglich der Wechsel von vielen mechanischen Einzelinstrumenten ("Uhrenladen") zu einer kompakten elektronischen Darstellung auf wenigen Bildschirmen zu verstehen. Diese Bildschirme nehmen einen großen Raum im direkten Blickfeld der Piloten ein und dominieren das Erscheinungsbild einiger Panels. Das umgangssprachlich als Autopilot bezeichnete Mode Control Panel dient zur Steuerung des automatischen Fluges. Die Bilder rechts dienen zum Vergleich zwischen
dem echten Panel einer B767 und dem eines MS-Simulators. Sie sind erstaunlich
ähnlich! |
|
![]() |
![]() |